Jobs im Bereich Klimarisiko und Anpassung
Jobs im Bereich Umwelt-Nachhaltigkeit
Karrieren in der Bewertung und Anpassung an Klimarisiken
Was machen Experten für Klimarisikobewertung und Anpassung?
Praktiker der Bewertung und Anpassung an den Klimawandel konzentrieren sich auf Risikofaktoren wie Unwetter, Anstieg des Meeresspiegels und längere Perioden mit wenig bis gar keinem Niederschlag und entwickeln mögliche Ansätze, um sich darauf vorzubereiten und mit ihnen umzugehen. Ihre Aufgabe besteht darin, mit Regierungen, Unternehmen und Organisationen zusammenzuarbeiten, um Schwachstellen zu analysieren und Maßnahmen zu entwickeln, die Menschen, Gemeinden und Branchen dabei unterstützen, auf das sich ändernde Klima zu reagieren. Diese Experten nutzen Szenarien zum Klimawandel, quantitative Daten und Expertensysteme, um die möglichen Folgen der globalen Erwärmung für verschiedene Gebiete zu bewerten.
Diese Arbeit trägt zur Widerstandsfähigkeit städtischer Siedlungen, industrieller Aktivitäten und biologischer Systeme bei, indem wichtige Einrichtungen und Bevölkerungsgruppen besser auf klimabedingte Schocks vorbereitet sind.
Warum sind Bewertung und Anpassung an Klimarisiken für die Zukunft von entscheidender Bedeutung?
In einer Welt des Klimawandels werden die Auswirkungen zweifellos stärker und weitreichender, wie von IPCC:
Prognosen zufolge wird die Temperatur in den kommenden Jahrzehnten auf über 1,5 Grad Celsius steigen, und die Auswirkungen, zu denen auch die Nahrungsquellen und Ressourcen in den Wasser- und Küstenregionen gehören, sind verheerend.
Vor diesem Hintergrund muss anerkannt werden, dass Experten für Risikobewertungen und Anpassungsstrategien an den Klimawandel eine Schlüsselrolle spielen, wenn es darum geht, Leben, Volkswirtschaften und Ökosysteme zu retten.
Ihre Reaktion stellt sicher, dass Unternehmen und Regierungen die Realität des Klimawandels akzeptieren und die Auswirkungen abschwächen, indem sie umsichtig investieren und so sicherstellen, dass sie in den kommenden Jahrzehnten erfolgreich sind.
Welche Fähigkeiten sind wichtig für den Erfolg bei Berufen zur Bewertung und Anpassung an Klimarisiken?
Fachleute in diesem Bereich benötigen eine Mischung aus technischen, wissenschaftlichen und analytischen Fähigkeiten. Zu den Schlüsselkompetenzen gehören:
- Klimamodellierung: Fähigkeit, Klimamodelle zur Vorhersage und Bewertung potenzieller Risiken zu verwenden.
- Risikobewertung und -analyse: Expertise in der Bewertung von Risiken und der Bereitstellung umsetzbarer Erkenntnisse für Minderungsstrategien.
- Politisches Verständnis: Vertrautheit mit Strategien und Rahmenbedingungen zur Anpassung an den Klimawandel wie dem Pariser Abkommen.
Ein Hintergrund in Umweltwissenschaften, Meteorologie oder Stadtplanung ist oft von Vorteil, ebenso wie Spezialkenntnisse in den Bereichen Klimawandelwissenschaft und Anpassungsstrategien.
Was ist die Gehaltsspanne für Experten für Klimarisikobewertung und Anpassung?
Die Gehälter in den Bereichen Bewertung und Anpassung an Klimarisiken variieren je nach Region, Fachwissen und Branche:
- Vereinigte Staaten: Berufstätige verdienen in der Regel zwischen 60.000 und 120.000 US-Dollar pro Jahr. In Führungspositionen wie Klimarisikomanager oder Direktoren können über 150.000 US-Dollar verdient werden.
- Vereinigtes Königreich: Experten für Klimaanpassung verdienen in der Regel zwischen 40.000 und 80.000 GBP, wobei für Führungspositionen höhere Gehälter gelten.
Gehaltsdaten für Positionen im Zusammenhang mit dem Klimawandel finden Sie auf Websites wie Payscale.
Welche Organisationen stellen für Jobs zur Bewertung und Anpassung an Klimarisiken ein?
Zu den Top-Organisationen, die Fachkräfte in diesem Bereich suchen, gehören:
- Die Weltbank: Einstellung von Spezialisten für den Klimawandel, um Regierungen und Unternehmen bei Strategien zur Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen.
- Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP): Bietet Rollen an, die sich auf die globale Klimaanpassung und das Risikomanagement konzentrieren.
- S&P Global: Rekrutierung von Fachleuten zur Bewertung von Klimarisiken und zur Entwicklung von Resilienzstrategien im Finanzsektor.
Diese Organisationen spielen eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung der globalen Bemühungen zur Klimaresilienz und bieten hervorragende Karrieremöglichkeiten in diesem wachsenden Bereich.